Eine Pflegefamilie bietet Kindern ein zweites Zuhause, wenn sich deren leibliche Eltern für eine gewisse Zeit oder dauerhaft nicht um sie kümmern können. Als Pflegeeltern unterstützen Sie Kinder auf ihrem Weg durchs Leben. Pflegefamilien bieten den Kindern Beziehung, Liebe und Normalität in einem Familienalltag.
«Familie» kann vieles bedeuten
Als Pflegefamilie kommen alle möglichen Formen von Familien in Frage: Paare, Alleinstehende, Familien mit und ohne Kinder, gleichgeschlechtliche Paare, Patchworkfamilien etc. Was wirklich zählt, ist die Fähigkeit, sich um ein Kind zu kümmern und es in seiner Entwicklung zu begleiten.
Unterschiedliche Formen
Pflegekinder haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Während die einen dauerhaft ein Zuhause in einer Pflegefamilie finden, ist für andere schon nur die Betreuung am Wochenende oder während der Ferien sehr wertvoll. Die Kinder schätzen die ihnen angebotene Beziehung von erwachsenen Bezugspersonen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Formen von Pflegeverhältnissen.
Verbindung zur Herkunftsfamilie
Pflegeeltern sind Teil eines Systems, in welchem auch die Herkunftseltern eine wichtige Rolle spielen. Pflegeeltern beteiligen sich wenn immer möglich daran, die Verbindung zu den Herkunftseltern aufrechtzuerhalten.
Rechte und Pflichten von Pflegeeltern
Pflegeeltern übernehmen eine wichtige Verantwortung. Damit ein Pflegeverhältnis gelingt, braucht es klare Rahmenbedingungen. Pflegeeltern haben bestimmte Rechte, die ihnen im Alltag Handlungssicherheit geben – gleichzeitig sind sie auch verpflichtet, das Pflegekind verlässlich zu begleiten und mit Fachpersonen zusammenzuarbeiten.
Die wichtigsten Punkte finden Sie im Merkblatt zu Rechten und Pflichten von Pflegeeltern.
Pflegefamilie werden?